Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Aktivitäten 2013

8. Jan. 2013, Zentrum:
Yuko Arthurs (Sheffield) hält einen Gastvortrag über “Perception of augmented and diminished triads in musical contexts”.

9. Jan. 2013, Leipzig, Deutschland:
Brabec de Mori hält einen Gastbeitrag mit dem Titel “Schönheit: Kunst, Musik und Religion” am Institut für Ethnologie der Uni Leipzig, sowie einen öffentlichen Gastvortrag im Grassi Museum über “Wesen in Schall und Rauch. Magische Gesänge in Westamazonien”.

14. Jan. 2013, Paris, Frankreich:
Brabec de Mori spricht über “How to Charge a Voice with Power: Magical Singing in the Amazon Lowlands (Peru)” an der Universität Paris 10, Nanterre.

21. Jan. 2013, Paris, Frankreich:
Brabec de Mori hält einen Vortrag über “Agentes No-humanos en canciones, una forma transicional ontológica? Investigaciones en el valle del rio Ucayali, Peru” an der Ecole Pratique de Hautes Etudes auf Einladung von Andrea Luz Gutierrez Choquevilca.

22. Jan. 2013, Zentrum:
Anke Slana (Ljubljana) hält einen Gastvortrag unter dem Titel “The effect of harmonic context on the perception of pitch class”.

29. Jan. 2013, Zentrum:
Thomas Kupsch (Maranhão, Brazil) spricht als Gast über “The sense of time: Wilhelm Wundt, Karl Vierordt and modern music psychology”.

1. Feb. 2013, Graz:
Brabec de Mori kehrt aus seiner Karenzierung zurück (er hat ein Semester am Institut für Ethnomusikologie der KUG unterrichtet) und übernimmt wiederum die Stelle des "Universitätsassistenten ohne Doktorat" von Ella Prem, die ihn vertreten hat.

8. März 2013, Nashville/TN, U.S.A.:
Brabec de Mori wird von Jean Langdon zur Teilnahme an der Konferenz der Society for the Anthropology of Lowland South America (SALSA) eingeladen. Sein Beitrag heißt “Transformation and Sonic Production. Standing Up for an Auditory Anthropology”.

18.–21. März 2013, Zentrum und KUG:
Estelle Amy de la Bretèque (Lissabonn) und Victor A. Stoichiţă (Paris) werden ans Zentrum eingeladen. Estelle spricht am Institute für Ethnomusikologie der KUG, während Victor einen Gastvortrag am Zentrum über “The Ontologies of Musical Experience: an Anthropological Approach” hält.

22. März 2013, Lugano, Schweiz:
Bisesi wird vom Conservatorio della Svizzera Italiana, eingeladen, um über “Expression, emotion and imagery in music performance” zu sprechen.

22. März 2013, Institut für Sprachwissenschaft, Uni Graz:
Brabec trägt mit “Ethnomusikologische Feldforschung: Methoden und Probleme” zu einem Seminar über Feldforschungsmethidik bei.

23. April 2013, Zentrum:
Karin Bindu (Wien) hält einen Gastvortrag über “Percussion art forms: Aspects in production and communication of south Indian talas in the Kutiyattam”.

Mai 2013, Graz:
Parncutt und Gerd Grupe (KUG) bekommen vom Zukunftsfond des Landes Steiermark rund 85.000 € zuerkannt, um ab 1. Okt. 2013 die Durchführung des beatragten Projektes Musik, Religion, Integration: MuslimInnen in der Steiermark zu ermöglichen.

7. Mai 2013, Universität Wien:
Brabec de Mori wird als Gastvortragender vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie eingeladen und spricht über “Religion, Heilung, Transformation, oder: Warum wir den Ton nicht abstellen sollten”.

15. Mai 2013, Helsinki, Finnland:
Am 34. American Indian Workshop initiiert Brabec de Mori eine Abfolge von gemeinsamen Multimedia-Konferenzinstallationen gemeinsam mit Hein Schor (Maastricht) und Matthias Lewy (Berlin). Sie organisieren ein gemeinsames Panel unter der Titel “The Sounding Museum: Auditory Ethnography and the Sound of Indigeneity” zu welchem eine Klanginstallation aufgebaut wurde. Brabec de Mori trägt zum Panel den Vortrag “The Ontology of the Sonic. Examples from the Western Amazon” bei.

22. Mai 2013, Institut für Ethnomusikologie, KUG:
Gemeinsam mit zwei Mitbewerberinnen wird Brabec de Mori im Rahmen einer Bewerbung für einen Posten als “senior scientist” zu einem kompetetiven Gastvortrag geladen. Er spricht über “Verwandlungen und Klangproduktion. Magische und ethnomusikologische Methoden in Westamazonien”. Er tut was er kann und bekommt den Job.

23.–26. Mai 2013, Bonn, Deutschland:
Brabec de Mori organisiert gemeinsam mit Matthias Lewy das Konferenzpanel “Auditive Anthropologie in den Americas” am 6. Treffen deutschsprachiger Südamerika-, Mesoamerika- und KaribikforscherInnen. Bestandteile des Panels sind sowohl der gemeinsame Vortrag “The Ethnographer’s Ear” (von Brabec, Lewy und Schoer) als auch eine dazugehörige Klanginstallation.

27. Mai 2013, Zentrum:
Sylvain Caron (Montréal) wird vom Zentrum eingeladen, um über “Mapping musical emotion: Finding meeting points between psychology, analysis and aesthetics” zu sprechen. Am selben Tag gibt Bisesi einen öffentlichen Vortrag zur Frage “How does music expression depend on structure?”

28.–31. Mai 2013, Université Paris 8, Saint Denis, Frankreich:
Schoer, Brabec de Mori und Lewy präsentieren ihre mobile Klanginstallation auf der internationalen Konferenz Musique et ecologies du son und halten einen gemeinsamen Vortrag zum Thema “The Sounding Museum: The Ethnographer’s Ear”.

31. Mai-1. Juni 2013, Burgeis, Südtirol, Italien:
Brabec de Mori spricht auf dem joint meeting of the ICTM National Committees of Austria, Italy and Switzerland mit dem Thema “Music and Space” über “The Ethnographer's Ear: Imaginary Soundscapes or an Auditory Epistemology?”.

10. Juni 2013, Zentrum:
Patrick Boenke (Wien) hält einen Gastvortrag zur Frage “Hören wir den Ursatz? Zur kognitiven Relevanz der Schichtenlehre Heinrich Schenkers”.

11.–15. Juni 2013, Jyväskylä, Finnland:
SysMusGraz zeigt auf der 3rd International Conference on Music and Emotion eine starke Präsenz. Folgende Vorträge wurden gehalten: “Listeners’ informal vocabulary for emotions and free associations in piano music” (Bisesi, Bodinger, Parncutt); “Ambivalent Emotions in Music: We Like Sad Music When It Makes Us Happy” (Weth, Kickinger, Parncutt); “Style-dependency of melodic expectation: Changing the rules in real time” (Cenkerová, Parncutt); “Schenkerien prolongation and the emotional connotations of major-minor tonality” (Parncutt) und “What emotions and free associations characterize different musical styles?” (Bisesi, Eckl, Parncutt).

17. Juni 2013, Zentrum:
Markus Neuwirth (Leuven) hält einen Gastvortrag über “Formanalytische Konzepte und ihre kognitive Relevanz”.

25. Juni 2013, Innsbruck:
Brabec de Mori wird vom Haus der Begegnung eingeladen, um einen öffentlichen Vortrag über “Heilung in Schall und Rauch. Zur Bedeutung ritueller Musik in Westamazonien” zu halten.

8. Juli 2013, Lodz, Polen:
Katharina Vogt präsentiert ihre geminsame Arbeit mit Visda Goudarzi und Parncutt auf der 19th International Conference on Auditory Display miteinem Vortrag über “Empirical aesthetic evaluation of sonifications ”.

23. Juli 2013, Zentrum:
Die vom Zentrum im Rahmen des gemeinsam mit Grupe (KUG) realisierten Projekts Musik, Religion, Integration: MuslimInnen in der Steiermark ausgeschriebene Stelle einer Projektmitarbeiterin wird Hande Sağlam (Wien) angeboten, welche annimmt und ab 1. Oktober am Zentrum angestellt wird.

30. Juli–3. Aug. 2013, Stockholm, Schweden:
Parncutt, Bisesi und Anders Fribergpräsentieren auf der Sound and Music Computing Conference (SMC 2013) ihre gemeinsame Arbeit zu “A preliminary computational model of immanent accent salience in tonal music”. Direkt vor dieser Konferenz nehmen Bisesi, Friberg und Parncutt an Rencon 2013 (Music Performance Rendering Contest for Computer Systems) teil.

28.–31. August, Wien:
SysMusGraz zeigt am International Symposium on Performance Science (ISPS 2013) mit einer Reihe von gemeinsam erarbeiteten Vorträgen starke Präsenz: “Structural communication in piano duos: Musical compatibility and individual differences in interpretation” (Bisesi, MacRitchie, Parncutt); “Error tolerance and error prevention in music performance: Risk versus error management” (Kruse-Weber, Parncutt); “Intervals as distances, not ratios: Evidence from tuning and intonation” (Parncutt, Hair) und “Piano touch, timbre, ecological psychology, and cross-modal interference” (Parncutt).

Kontakt

Sekretariat und Bibliothek
Glacisstraße 27, 1. Stock A-8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8162

Öffnungszeiten Bibliothek:
Mittwoch: 10:00 - 13:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 14:00 Uhr

Ausgenommen an lehrveranstaltungs- und prüfungsfreien Tagen, sowie in den Ferien.

Kontakt

Zentrumsleiter Univ.-Prof. Dr. Richard Parncutt Telefon:+43 (0)316 380 - 8161

Web:https://homepage.uni-graz.at/de/richard.parncutt/

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.