Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Systematische Musikwissenschaft Forschung Projekte
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekte des ehemaligen Zentrums für Systematische Musikwissenschaft

Team ©Thares2020 - stock.adobe.com

Auditiv-musikalische Wahrnehmungsprofile von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung und therapeutische Implikationen
Doktoratsprojekt zur Hörwahrnehmung autistischer Kinder. Ziel ist es, die hörbezogenen Besonderheiten dieser Kinder herauszufinden und diese in Form einer Hörtherapie dafür zu nutzen, diese Kinder frühest- und bestmöglich fördern und auf ihrem individuellen Weg unterstützen zu können. Beteiligte von SysMusGraz: Bettina Zeidler, Annemarie Seither-Preisler, Peter Schneider, Richard Parncutt, Lara Spitzley, Theresa Halbritter. Seit 2022.

Mit Griffschrift Klavier lernen 
Beteiligte von SysMusGraz: Richard Parncutt, Jonas Böhm, Lara Spitzley, Theresa Halbritter. Seit 2021. 

Plasticity of the neuro-auditory network in musically trained adolescents
Beteiligte von SysMusGraz: Peter Schneider, Annemarie Seither-Preisler
Gefördert von: Deutsche Forschungsgesmeinschaft (DFG)
Dauer: 2016 – 2021

Sound perception between outstanding musical abilities and auditory dysfunction: The neural basis of individual predisposition, maturation, and learning-induced plasticity in a lifespan perspective
Beteiligte von SysMusGraz: Peter Schneider, Annemarie Seither-Preisler
Gefördert von: Deutsche Forschungsgesmeinschaft (DFG)
Dauer: 2016 – 2021
www.musicandbrain.de

Sounding Amazonia in Museums
Partner: Hochschule Luzern (Lucerne University of Applied Science)
Beteiligte von SysMusGraz: Bernd Brabec de Mori
Gefördert von: Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Humboldt Forum)
Dauer: 2020 - 2021

Together in Music: Creative tools for performance, education, and composition
Beteiligte von SysMusGraz: Andrea Schiavio
Gefördert von: Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF (Einzelprojekt)
Dauer: 2019 –2025

Making Music Together
Beteiligte von SysMusGraz: Andrea Schiavio, Richard Parncutt, Adrian Kempf
Gefördert von: Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF (Lise Meitner Fellowship)
Dauer: 2017-2019

The neuroanatomical correlates of foreign language aptitude and musical ability
Beteiligte von SysMusGraz: Sabrina Turker, Annemarie Seither-Preisler
Gefördert von: Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2017-2019

Musik, Religion, Integration: MuslimInnen in der Steiermark
Partner: Institut für Ethnomusikologie der Kunstuniverstität Graz
Beteiligte von SysMusGraz: Richard Parncutt
Dauer: 2014-2015
Gefördert von: Land Steiermark
Weitere Informationen: Musik, Religion, Integration: MuslimInnen in der Steiermark

A systematic procedure to develop sonifications
Partner: Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) der Kunstuniversität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz
Beteiligte von SysMusGraz: Richard Parncutt, Stefan Reichmann
Dauer: 2012-2015
Gefördert von: Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Weitere Informationen: Project SysSon

Music performance and emotion
Beteiligte von SysMusGraz: Erica Bisesi, Marlies Bodinger, Florian Eckl
Gefördert von: Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF (Einzelprojekt)
Dauer: 2012-2015

Cognition of Early Polyphony
Beteiligte von SysMusGraz: Richard Parncutt
Gefördert von: European Science Foundation ESF (Exploratory Workshop)
Dauer: 2012

Applied Interculturality Research
Beteiligte von SysMusGraz: Richard Parncutt
Gefördert von: Zukunftsfonds Steiermark
Dauer: 2009-2012

Piano performance modelling
Beteiligte von SysMusGraz: Erica Bisesi
Gefördert von: Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF (Lise Meitner fellowship)
Dauer: 2009-2012

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche