Die Lehre fand im Rahmen des Studiums Musikologie Graz statt: ein interuniversitäres Studium zwischen der Universität Graz und der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz.
Unsere Lehre war
- forschungsbasiert: führende internationale Forschung wurde von den Lehrenden selbst publiziert;
- gesellschaftlich relevant, mit Auswirkungen auf musikalische Aufführungspraxis, musikalische Hörgewohnheiten, Musikwirtschaft, -lehre, -therapie und -medizin;
- interdisziplinär, indem Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, und praktisch orientierte Disziplinen mit einbezogen wurden; und
- zweisprachig: Englisch und/oder Deutsch (für Prüfungen waren beide Sprachen wählbar).
Das Grazer Curriculum für Musikologie gehörte zu einer Handvoll höchst interdisziplinärer Curricula in Graz welche die stark kontrastierenden Wissenschaftsphilosophien von Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und praktisch orientierten Disziplinen zusammenbrachten und sie tiefgreifend miteinander verbanden. Kurzbeschreibungen abgehaltener Lehrveranstaltungen einzelner Zentrumsmitglieder können in Uni Graz Online gefunden werden.
Betreute Abschlussarbeiten
2018
Maximilian Burkard: Theoretical discussion and empirical replication of a psychological study of musical meaning (supervisor: Parncutt)
Michael Eder: Music, repetition and time perception (supervisor: Parncutt)
Florian Schriebl: The scary side of sound: Eine musikalische Analyse von Parametern der Angst in Film, Musik und Computerspiel (supervisor: Parncutt)
Julián Obando Rodríguez (Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien): Música e identificación del pueblo indígena Muisca en Colombia (supervisor: Brabec)
2017
Lukas Auer: Evenness thresholds and perceptional hysteresis in gradually changing sound sequences (supervisor: Parncutt)
2016
Nina Nentwig: Der Einfluss von Hintergrundmusik auf das `Wohlbefinden, wenn Menschen alleine essen (supervisor: Parncutt)
Sabrina Sattmann: Chills in response to self-selected music: Emotions, associations, and musical structure (supervisor: Parncutt)
Eva Maria Matlschweiger: The effect of choral singing, playing in a brass band, playing in a theater group and listening to music in a concert on well-being (supervisor: Parncutt) (Winner of a humanities prize for excellent publications / GEWI-Preis für hervorragende Publikationen)
Carolina Rojas Ricaurte (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien): Educación musical para niños y jóvenes, hacia una transformación social en Colombia (supervisor: Brabec)
2014
Jakob Götz (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig): Umgang mit Musik als Mittel der sozialen Positionierung (supervisor: Parncutt)
2013
Marc-Andre Günther: Objektive und subjektive Lärmbelastung im Unterricht bei steirischen Lehrkräften (Auftragsstudie des Umweltamtes und des Umweltbildungszentrums des Landes Steiermark) (supervisor: Seither-Preisler)
2012
Nicole Starl: Der Einfluss der Testinstruktion auf die Klassifikation zweideutiger akustischer Reize (supervisor: Seither-Preisler)
Elisabeth Wipfler: Der Einfluss von Störrauschen auf die Klassifikation zweideutiger akustischer Reize (supervisor: Seither-Preisler)
Mareike Wieser: Der Einfluss von Musik auf Intelligenz, Aufmerksamkeit und Kreativität (supervisor: Seither-Preisler)
Katharina Molterer: Besonderheiten in der auditiven Informationsverarbeitung bei Musikerfahrung und Lese-Rechtschreibschwäche (supervisor: Seither-Preisler)
2011
Manuela Marin: Emotion in unfamiliar music: Psychological and psychophysiological responses to Western and Persian music by Western and Persian listeners (supervisor: Parncutt)
Sonja Zechner: Musiker im Zuhörerschaft. Eine qualitative Studie zu Livekonzerterlebnissen (supervisor: Parncutt)
Stéphanie Lüders: Perception of closure in chord progressions (supervisor: Parncutt)
David Kalcher: Unterschiede in der auditiven Informationsverarbeitung bei Lese- Rechtschreibschwäche (supervisor: Seither-Preisler)
Tanja Tösch: Kurzzeitplastizität des tonalen Hörens durch auditives Training (supervisor: Seither-Preisler)
Christoph Ajd: Die Effektivität auditiven und morphematischen Trainings bei Legasthenie (supervisor: Seither-Preisler)
Marlies Baier: Der Einfluss aktiven Musizierens auf Schulleistungen und Aufmerksamkeit (supervisor: Seither-Preisler)
2010
Gottfried Reichweger: The perception of pitch salience in musical chords of different tone types (supervisor: Parncutt)
Christine Meditz: Der Einfluss der Tonlänge auf die Wahrnehmung zweideutiger Klangmuster bei MusikerInnen und NichtmusikerInnen (supervisor: Seither-Preisler)
Birgit Lasinger: Tonhöhenwahrnehmung von Kindern mit unterschiedlicher Ausprägung musikalischer Bildung (supervisor: Seither-Preisler)
Karin Rieger: Grundton- und Obertonhören bei SchülerInnen verschiedener Altersstufen (supervisor: Seither-Preisler)
Eva Artner: Zusammenhang zwischen der Art der Klangwahrnehmung und dem präferierten Musikinstrument bei ProfimusikerInnen (supervisor: Seither-Preisler)
2009
Angelika Dorfer: Die Rolle von Musik in der interkulturellen Integration - Eine qualitative Studie in Graz (supervisor: Parncutt)
2019
Sabrina Turker (DOC-Team Stipendiatin der OeAW und danach Humbodt-Stipendiatin): Exploring the neuroanatomical and behavioural correlates of foreign language aptitude (co-supervisor: Seither-Preisler)
Helena Dukic: Exploring the narrative nature of music: Comparing listeners’ imagery with analysis of musical structure (supervisor: Parncutt)
2017
Martin Anton Schmid: Akkordgrundtöne in unterschiedlichen harmonischen Kontexten: Historische, systematische und empirische Untersuchungen zur kontextuellen Akkordgrundtonmultivalenz (co-supervisor: Richard Parncutt)
2013
Malik Sharif (KUG Graz): Charles Seeger and Twenty-First-Century musicologies: A critical assessment of his meta-musicological thinking (co-supervisor: Parncutt)
2011
Barbara Wilfling (Stipendiatin des JungforscherInnenfonds und des Universitätsrates der Karl-Franzens-Universität Graz): Psychoakustische Effekte und neuronale Korrelate individueller Klangwahrnehmung: Auditive Gestaltwahrnehmung vs. auditive Detailanalyse anhand subjektiver Tonhöhenempfindung (supervisor: Seither-Preisler)
2010
Sarah Kettner (University of Vienna): Narzissmus und seine Bedeutung für die Psyche eines darstellenden Musikers (co-supervisor: Parncutt)
Alfred Eisler (KUG Graz): Prägende Einflussfaktoren für die Musikalische Ausdrucksfähigkeit und Improvisationsmerkmale des Gitarristen Karl Ratzer (co-supervisor: Parncutt)