Das Zentrum für Systematische Musikwissenschaft
Das Zentrum für Systematische Musikwissenschaft war von 2009 bis 2023 ein Zentrum der Karl-Franzens-Universität Graz (Uni Graz) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät. Sie stand für Forschung und Lehre in allen Teilbereichen der Systematischen Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikpsychologie. Hier wurden interdisziplinäre Interaktionen groß geschrieben, sowohl mit "Mutterdisziplinen" (Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Soziologie, Informatik, Physik, Philosophie) als auch mit anderen Bereichen der Musikwissenschaft (Ethnomusikologie, Historische Musikwissenschaft, Jazz und Popularmusik).
Das Zentrum war in Österreich an erster Stelle, um Systematische Musikwissenschaft zu studieren und eines der führenden Zentren seiner Art in Europa und der Welt. Nach Zitationshäufigkeit war das Zentrum Heimat international führender Musikforscher:innen.
Das Zentrum erbrachte seinen Beitrag zur internationalen Forschung durch die Errichtung und Pflege akademischer Infrastrukturen sowie durch synergetische Forschungsprojekte zwischen Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und musikalischer Praxis. Die Zentrumsmitglieder publizierten regelmäßig in international führenden Fachzeitschriften, hielten Impuls- oder Gastvorträge auf internationalen Konferenzen und sprachen mit Vertreter:innen der Medien über ihre Forschung.
In der musikwissenschaftlichen Lehre vermittelte das Zentrum u.a. eine Grundlage in empirischen Forschungsmethoden (Experimentaldesign und statistische Analyse). Studierende der Systematischen Musikwissenschaft lernten die Kunst, einen publizierbaren empirischen oder theoretischen Artikel zu schreiben.
Zu den ehemaligen Mitgliedern des Zentrums gehören u.a. folgende (Mit-) Autor:innen relevanter Forschungsartikel: Erica Bisesi, Bernd Brabec de Mori, Markus Christiner, Zuzana Došeková (Cenkerová), Helena Dukić, Andreas Fuchs, Fabio Kaiser, Adrian Kempf, Martina Koegeler (-Abdi), Manuela M. Marin, Nils Meyer-Kahlen, Richard Parncutt, Ella (Daniela) Prem, Lazar Radovanovic, Daniel Reisinger, Hande Sağlam, Sabrina Sattmann, Peter Schneider, Andrea Schiavio, Annemarie Seither-Preisler, Sabrina Turker, Karim Weth, Martin Winter, Bettina Zeidler.
Weitere Informationen: Jahresberichte des Zentrums
Der Arbeitsbereich „Musikpsychologie und Gehirnforschung“ des Instituts für Psychologie
Am 30.09.2023 wurde das Zentrum für Systematische Musikwissenschaft in seiner bisherigen Form aufgelöst und in einen neuen Arbeitsbereich „Musikpsychologie und Gehirnforschung“ des Instituts für Psychologie der Uni Graz transferiert. Anlass für den Wechsel war die Pensionierung des bisherigen Zentrumsleiters Univ.-Prof. Dr. Richard Parncutt. Somit wurde das ehemalige geisteswissenschaftliche Zentrum Teil der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Univ.-Prof. Dr. Annemarie Seither-Preisler wurde Leiterin des neuen Arbeitsbereichs. Zu den Gründungsmitgliedern zählten der Physiker, Musiker und Hörtherapeut PD Dr. Peter Schneider sowie der Linguist und APART-Stipendiat Dr. Markus Christiner. Die Adresse des Arbeitsbereichs blieb dieselbe: Glacisstr. 27/1, 8010 Graz. Die neue Postadresse ist Institut für Psychologie, Universitätsplatz 2, 8010 Graz.
Wir möchten an dieser Stelle allen Mitarbeiter:innen des GEWI-Dekanats und allen Kolleg:innen der GEWI-Fakultät, die das Zentrum seit 2009 unterstützt und gefördert haben, herzlich danken. Unser Dank gilt auch und insbesondere den Kolleg:innen des NAWI-Dekanats und des Instituts für Psychologie, die die Gründung des neuen Arbeitsbereichs tatkräftig unterstützt und ermöglicht haben.
Richard Parncutt und Annemarie Seither-Preisler, im Oktober 2023